Investitionen in Informationssysteme sind heute eine unausweichliche Notwendigkeit, wenn das Unternehmen oder die öffentliche Einrichtung den Kunden/Bürgern einen zeitgemäßen Service bieten möchte – und dennoch wird der Koordination der Investitionen nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt. Im Ergebnis wird die Sicht auf die relevanten Wert schöpfenden Aktivitäten schlicht zugebaut. Damit kann man vielleicht noch leben, wenn es […]
Digitale Transformation und Nachhaltigkeit schließen sich nicht aus
Durch eine interessante Diskussion, die man in diesem Podcast nachverfolgen kann, wurde mir das integrative Zusammenspiel von digitaler Transformation und nachhaltigem Wirtschaften bewusst. Die Entwicklung von Produkten, Services und administrativen Prozessen muss verantwortungsvoll mit den gegebenen Ressourcen umgehen und gleichzeitig eine flexible Adaption an sich stetig verändernde Bedingungen ermöglichen – die Prozessinnovation steht im Mittelpunkt […]
Dank an Anna
Figure 1: Merci! Auf der Konferenz Agile Verwaltung habe ich Anna Koschinski kennengelernt – Sie ist u.a. passionierte Bloggerin. Mit wenigen, aber klaren Hinweisen konnte sie meine etwas brachliegenden Ambitionen, einen eigenen Blog zu starten, wieder neuen Schwung geben. Ich mach das jetzt und bin gespannt, wohin mich das führt. Danke, Anna!
Article „Try something new“ published on LinkedIn
Den Artikel „Try something new“ hatte ich bereits am 27. Oktober 2022 auf LinkedIn veröffentlicht. Die dort formulierten Fragen weisen darauf hin, dass Organisationen lernen sollten, sich über Prozesse zu unterhalten. Eine entscheidende Fähigkeit, die für die Transformation einer Organisation in einen Digital Pioneer unerlässlich ist.
Das Punktum löst die Faszination aus
Der Philosoph Roland Barthes hat in seinem Essay „Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie.“ die beiden Formen der Wahrnehmung, Studium und Punktum, beschrieben. Das Studium liefert den Hauptgrund, den offensichtlichen Zweck, warum man sich dem Dargestellten widmet. Das Punktum ist das Detail, das der Betrachter intuitiv mit all seinen Sinnen wahrnimmt und der eigentliche Grund, […]
Visualize the unknown
„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ ist ein bekanntes Zitat und kennen tut es wohl jeder. Aber sind wir uns der Idee, die dahinter steckt, wirklich bewusst? In vielen beruflichen Domänen ist die textuelle Repräsentation von Sachverhalten immer noch vorherrschend, obwohl die Visualisierung desselben mit Sicherheit Missverständnisse abbauen oder gar nicht erst entstehen lassen […]